Jede ungenutzte Dachfläche ist eine verpasste Gelegenheit. Gewerbehallen, Lager- und Produktionsstätten bieten riesige Flächen, die sich ideal für Photovoltaikanlagen eignen – und damit für niedrigere Energiekosten, mehr Unabhängigkeit und eine nachhaltige Zukunft.
Statt wertvolle Flächen ungenutzt zu lassen, können Sie Ihre eigene Energie erzeugen, sich gegen steigende Strompreise absichern und gleichzeitig Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren. Ob Neubau oder Bestandsgebäude – Reinke Photovoltaik entwickelt maßgeschneiderte PV-Konzepte für Gewerbehallen, die sich wirtschaftlich und technisch perfekt in Ihr Unternehmen integrieren.
Unsere Expertise
Dachflächen von Gewerbehallen sind wahre Energieressourcen – zumindest dann, wenn sie richtig genutzt werden. Statt ungenutzt der Sonne ausgesetzt zu sein, können sie mit einer Photovoltaikanlage einen erheblichen Teil des Unternehmensstroms liefern.
Besonders bei hohem Energieverbrauch, wie in Produktionsstätten oder Logistikzentren, wird auf diese Weise die Stromrechnung gesenkt und die Unabhängigkeit vom Strommarkt erhöht.
Da Hallendächer meist große, zusammenhängende Flächen bieten, lassen sich PV-Anlagen besonders effizient installieren. Die Module können optimal ausgerichtet werden, ohne dass Verschattungen durch andere Gebäudeteile die Leistung beeinträchtigen. Das bedeutet: Maximaler Solarertrag, minimaler Aufwand.
Ob für den Eigenverbrauch, die Einspeisung ins Netz oder in Verbindung mit gewerblichen Stromspeichern und E-Ladelösungen – eine maßgeschneiderte PV-Anlage sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen die ganze Dachfläche wirtschaftlich nutzt und langfristig von günstigem Strom profitiert.
Im Gegensatz zu Wohn- oder Bürogebäuden gibt es bei Gewerbehallen weniger bauliche Einschränkungen, eine höhere Installationskapazität und oft einen konstant hohen Energieverbrauch, der den Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert.
Hallendächer sind meist groß, frei von Gauben, Schornsteinen oder Dachfenstern und bieten dadurch perfekte Bedingungen für eine durchgehende Modulbelegung.
Gewerbehallen haben oft flache oder leicht geneigte Dächer, was eine besonders effiziente Nutzung von PV-Modulen in Ost-West-Ausrichtung ermöglicht.
Der Unterschied zwischen einer ungünstigen Dachneigung und Ausrichtung (z. B. 70 % in östlicher Richtung) im Vergleich zu einer optimalen Neigung von 30 % in südlicher Richtung kann schnell knapp 40 % mehr Effizienz bedeuten.
Viele Gewerbehallen sind statisch auf hohe Lasten ausgelegt, sodass zusätzliche Verstärkungen oft nicht nötig sind und man PV-Systeme somit problemlos installieren kann.
Produktionsstätten, Lager oder Logistikzentren haben oft kontinuierlichen Strombedarf, wodurch der selbst erzeugte Solarstrom direkt genutzt und die Einspeisung ins Netz minimiert wird.
In vielen Fällen sind Photovoltaikanlagen auf Gewerbehallen genehmigungsfrei, solange keine gravierenden baulichen Änderungen vorgenommen werden.
Nicht jede Halle ist gleich – doch fast jede Gewerbehalle kann von einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage profitieren. Die Größe der PV-Anlage hängt vorrangig von der verfügbaren Dachfläche, der Tragfähigkeit und dem Energieverbrauch des Unternehmens ab.
Eine PV-Anlage mit 50 – 100 kWp kann bereits einen Großteil des Eigenbedarfs abdecken und die Energiekosten deutlich senken.
Anlagen mit 100 – 500 kWp ermöglichen einen hohen Eigenverbrauch und reduzieren die Abhängigkeit vom Netzstrom erheblich.
Solche Dächer bieten das Potenzial für Mega-Watt-Anlagen (500 kWp – mehrere MWp). Unternehmen können auf diese Weise nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern auch überschüssigen Strom ins Netz einspeisen oder eine Speicherlösung nutzen.
Durch innovative Lösungen wie Ultraleichtmodule für Hallen mit begrenzter Traglast oder ballastierte PV-Systeme für Flachdächer gibt es für nahezu jede Gewerbehalle eine passende Lösung. Unsere genaue Standortanalyse und Konzipierung stellt sicher, dass die PV-Anlage optimal dimensioniert und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Gewerbehallen bieten die perfekte Grundlage für wirtschaftliche Photovoltaikanlagen, denn ihre weitläufigen Dächer lassen sich nahezu vollständig für die Stromproduktion nutzen. Während auf kleineren Gebäuden oft Platzmangel oder ungünstige Konditionen (Schornsteine, Vorsprünge) vorherrschen, ermöglichen Hallendächer eine flächendeckende Belegung mit PV-Modulen, wodurch der Energieertrag maximiert wird.
Neben der klassischen Stromerzeugung für den Eigenverbrauch eröffnen sich weitere Möglichkeiten: Überschüssiger Solarstrom kann ins öffentliche Netz eingespeist, für den Betrieb von E-Ladestationen genutzt oder in Batteriespeichern zwischengespeichert werden.
Dank moderner Technologien ist es zudem möglich, Photovoltaikanlagen auch auf statikbedingt schwierigen Hallendächern zu installieren. Besonders leichte PV-Systeme erlauben den Einsatz auf nahezu jeder Dachkonstruktion, ohne die Traglast unnötig zu erhöhen. So bleibt kein Quadratmeter ungenutzt – und die gesamte Dachfläche wird zur nachhaltigen Energiequelle für Ihr Unternehmen.
Mit Reinke Photovoltaik nutzen Sie Ihre Hallenflächen optimal und profitieren von einer maßgeschneiderten PV-Lösung, die Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
Mit Reinke Photovoltaik verwandeln Sie Ihr Hallen- oder Gewerbedach in eine rentable Energiequelle – nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher. Alles aus einer Hand. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.
Fast alle Gewerbehallen eignen sich für PV, solange die Dachstatik geprüft wird. Leichte Module ermöglichen auch Installationen auf Dächern mit begrenzter Tragfähigkeit.
Ja, überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist oder für E-Ladesäulen genutzt werden. Unternehmen können so zusätzliche Einnahmen generieren oder die Energie für spätere Nutzung speichern.
In vielen Fällen ist keine Genehmigung erforderlich. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bestimmten Bebauungsplänen kann eine individuelle Prüfung jedoch nötig sein.
Es gibt staatliche Zuschüsse, KfW-Förderungen und steuerliche Vorteile wie den Investitionsabzugsbetrag (IAB), was die Investitionen erheblich senkt.
Nach der Planungs- und Genehmigungsphase dauert die eigentliche Installation meist nur wenige Wochen, abhängig von der Anlagengröße.
Ja, selbst ältere Hallen können mit einer Photovoltaikanlage nachgerüstet werden. Eine statische Prüfung stellt sicher, dass die Dachkonstruktion geeignet ist.
Bitte geben Sie unten Ihre Daten ein und einer unserer Berater wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.