Nicht jedes Unternehmen verfügt über geeignete Dachflächen für eine Photovoltaikanlage. Doch das bedeutet nicht, dass Sie auf günstigen Solarstrom verzichten müssen. Eine freistehende Solaranlage ermöglicht die effiziente Nutzung von ungenutzten Freiflächen – sei es auf Firmengeländen, Parkplätzen oder Brachflächen.
Mit individuell geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen können Sie Ihre Energiekosten drastisch senken, unabhängiger von Energieversorgern werden und gleichzeitig Ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben. Reinke Photovoltaik bietet maßgeschneiderte Lösungen für freistehende PV-Anlagen, die höchste Effizienz mit wirtschaftlicher Planung kombinieren.
Unsere Expertise
Nicht jedes Unternehmensgebäude bietet die idealen Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Statische Einschränkungen, begrenzte Dachflächen oder ungünstige Ausrichtungen können die Installation erschweren oder unwirtschaftlich machen.
Doch das bedeutet nicht, dass Sie auf Solarstrom verzichten müssen – eine freistehende Solaranlage bietet hier eine leistungsstarke Alternative.
Unternehmensgelände & Industrieflächen
Freistehende PV-Anlagen können auf dem Firmengelände installiert werden, um den Energiebedarf direkt vor Ort zu decken.
Parkplätze & Parkplatzüberdachungen
Durch innovative PV-Dächer für Parkplätze lässt sich Solarenergie mit einem praktischen Wetterschutz für Fahrzeuge kombinieren.
Brachflächen & Konversionsflächen
Stillgelegte Industrieareale oder ungenutzte Grundstücke können wirtschaftlich für die Solarstromerzeugung genutzt werden.
Ehemalige landwirtschaftliche Flächen
Durch die Umnutzung landwirtschaftlicher Flächen eröffnen sich neue Möglichkeiten für das Aufstellen einer PV-Anlage. Hierfür ist in aller Regel eine Bebauungsplanung erforderlich.
Eine freistehende Solaranlage ist besonders dann eine attraktive Lösung, wenn Sie entweder keine geeigneten Dachflächen haben oder Sie Ihr Energiepotenzial maximieren wollen. Doch wann lohnt sich diese Lösung besonders?
Viele Gewerbegebäude haben begrenzte Traglasten oder ungünstige Dachformen, die eine herkömmliche PV-Anlage erschweren. Mit einer Freiflächenanlage umgehen Sie dieses Problem vollständig.
Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, etwa in der Industrie oder Logistik, profitieren von zusätzlichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die ihren Eigenverbrauch maximieren.
Firmenareale, Parkplätze oder ungenutzte Grundstücke lassen sich wirtschaftlich in Energieerzeugungsflächen verwandeln. Es wäre eine deutliche Ressourcenverschwendung, diese nicht sinnvoll zu nutzen.
Freistehende PV-Anlagen sind modular aufgebaut und können flexibel erweitert werden, um mit dem steigenden Energiebedarf Ihres Unternehmens zu wachsen.
Mit einer eigenen Photovoltaik-Freiflächenanlage erfüllen Sie ESG-Kriterien, verbessern Ihr Umweltprofil und profitieren von steuerlichen Vorteilen.
Die optimale Größe einer freistehenden Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab: dem Strombedarf, der verfügbaren Fläche und Ihren wirtschaftlichen Zielen. Grundsätzlich gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich auch die Anlage.
Ideal für Unternehmen mit begrenzten Flächen oder moderatem Energiebedarf, z. B. kleinere Gewerbebetriebe oder Dienstleister.
Perfekt für Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch, etwa in Produktion, Logistik oder Handel.
Optimal für Industrie, große Gewerbeparks oder Unternehmen mit ausgedehnten Freiflächen, die eine maximale Eigenversorgung oder sogar die Direktvermarktung des Solarstroms anstreben.
Neben der Flächengröße spielt auch die Anlagenausrichtung eine ganz entscheidende Rolle: Eine Ausrichtung nach Süden sorgt für eine hohe Gesamterzeugung, während Ost-West-Anlagen den Ertrag über den ganzen Tag verteilen und den Eigenverbrauch optimieren.
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein steuerliches Förderinstrument, das Ihnen als Unternehmen bereits vor der Anschaffung einer freistehenden Solaranlage erhebliche finanzielle Vorteile bietet.
Mit dem IAB können bis zu 50 % der voraussichtlichen Investitionskosten einer PV-Anlage bis zu drei Jahre im Voraus steuerlich geltend gemacht werden.
Sie können bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten als Betriebsausgabe absetzen und dadurch Ihre Steuerlast in der Gegenwart senken.
Durch die steuerliche Entlastung bleibt mehr Kapital für andere betriebliche Investitionen oder Betriebskosten verfügbar.
Die Investition in die PV-Anlage muss nicht sofort erfolgen – Sie haben bis zu drei Jahre Zeit, um die geplante Anschaffung umzusetzen.
Neben dem IAB können zusätzlich zinsgünstige KfW-Kredite, regionale Zuschüsse oder steuerliche Abschreibungen genutzt werden, um die Investitionskosten weiter zu senken.
Der Investitionsabzugsbetrag macht den Einstieg in die Solarenergie für Unternehmen somit noch wirtschaftlicher und attraktiver und sorgt für eine langfristig stabile Kostenstruktur.
Wir bei Reinke Photovoltaik beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen, damit Sie Ihre freistehende Solaranlage optimal finanzieren können. Eine steuerliche Beratung können wir natürlich dabei nicht bieten. Wenden Sie sich am besten vertrauensvoll an Ihren Steuerberater für Details.
Mit Reinke Photovoltaik setzen Sie auf maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige und wirtschaftliche Energieerzeugung. Ob freistehende Solaranlagen, Parkplatzüberdachungen oder Spezialkonstruktionen – wir bieten komplette PV-Systeme, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
Jedes Projekt beginnt mit einer detaillierten Standortanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung, um die optimale Lösung für Ihre Freiflächen-PV-Anlage zu entwickeln.
Wir bieten robuste und langlebige Montagesysteme, die an verschiedene Bodenbedingungen angepasst sind – von Erdverankerungssystemen bis zu ballastierten Konstruktionen.
Dank unserer eigenen Netz- und Technikabteilung realisieren wir Ihre Anlage zuverlässig und termingerecht – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Neben Kauf und Leasing bieten wir auch Contracting-Lösungen, bei denen Sie ohne eigene Investition von günstigem Solarstrom profitieren.
Wir helfen Ihnen, steuerliche Vorteile wie den IAB und regionale Förderprogramme optimal zu nutzen, um Ihre Investition noch rentabler zu gestalten.
Mit einer freistehenden Photovoltaikanlage von Reinke sichern Sie sich somit langfristig günstige Strompreise, maximale Unabhängigkeit und eine nachhaltige Unternehmensstrategie – alles aus einer Hand! Kontaktieren Sie uns gleich hier und jetzt.
Die benötigte Fläche hängt natürlich von der Anlagengröße ab. Als Richtwert gilt: 1 MWp benötigt etwa 1 Hektar Freifläche, abhängig von der Modultechnologie und der Ausrichtung.
Ja, in den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung oder Genehmigung nach dem Bauplanungsrecht erforderlich. Die genauen Anforderungen hängen vom Bundesland und der Flächennutzung ab.
Nach der Planung und Genehmigung beträgt die reine Bauzeit meist zwischen 4 und 8 Wochen, abhängig von der Größe der Anlage und den Standortbedingungen.
Ja, durch Stromspeicherlösungen können Sie den Eigenverbrauch erhöhen und die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduzieren, was besonders für energieintensive Betriebe sehr sinnvoll ist.
Bitte geben Sie unten Ihre Daten ein und einer unserer Berater wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.